Die Messwerte werden in der Wöhler FA 4xx App auf dem Display des mobilen Endgerätes dargestellt und lassen sich in der App speichern. Per Bluetooth® werden die Messdaten des Flügelrad Anemometers auf das Smartphone übertragen und über die Wöhler FA 4xx App übersichtlich auf dem Display dargestellt. Damit ist jederzeit eine Fernbedienung vom Smartphone zu dem Messgerät gegeben.
Außerdem kann mit der Kamera des mobilen Endgerätes ein Foto des Messobjektes gemacht werden. Im Foto eingeblendet werden Datum und Zeit der Aufnahme sowie die Messwerte zum Zeitpunkt der Aufnahme. So können Sie Ihre Messdaten bequem als Bild oder CSV-Datei über ein Email Programm oder Messenger-Dienst versenden.
Jeder Kanaleingang und –ausgang sollte nur den Volumenstrom enthalten, der nach seinen Berechnungen die Grundvoraussetzung für ein effizient arbeitendes System ist. Für die Messung der Volumenströme an Kanalauslässen eignen sich besonders große Flügelradanemometer, die diese die Strömungsgeschwindigkeit über eine größere Fläche integrieren und somit die Störung durch das Luftgitter gemittelt wird (Schleifenmethode).
Bei Messung an Ansaug- oder Ausblasöffnungen von Lüftungsgittern und Tellerventilen ist die Messung mit einem Volumenstrommesstrichter und einem großen Flügelrad ideal. Mit Hilfe des Trichters wird der Gesamtvolumenstrom erfasst, ohne dass eine Umrechnung auf Basis der Strömungsgeschwindigkeit und der Fläche vorgenommen werden muss. Diese Art der Durchflussmessung ist einfach und zuverlässig.