Das Wöhler CFM 600 Messverfahren erfolgt nach dem in den Normen DIN EN 12599 und DIN EN 16211 beschriebenen Kompensationsverfahren. Der durch den auf den Luftdurchlass aufgesetzten Messtrichter verursachte Widerstand wird dabei über einen eingebauten Ventilator automatisch kompensiert. Mögliche Fehlmessungen aufgrund Druckänderungen durch den Messtrichter am Luftdurchlass werden damit wirksam vermieden. Es ist das einzige in den Normen beschriebene rückwirkungsfreie und damit präziseste Messverfahren für Volumenstrommessungen an Luftdurchlässen. Es ist damit insbesondere zur Balancierung von Zu- und Abluftvolumenströmen sowie zur exakten Messung mehrerer Luftdurchlässe an einem Strang oder zur Beurteilung von langen schmalen Durchlässen geeignet.
Lieferumfang:
Wöhler CFM 600 Compensation Flow Meter, Zusatz-Messtrichter 230 x 230 x 145 mm, Ladegerät, Micro-SD-Karte inkl. USB- und SD-Kartenleser, robuster Transportkoffer
Insbesondere ausreichende Luftvolumenströme in Übereinstimmung mit den Auslegungs- und Planungsdaten der Lüftungsanlage sind zur Sicherstellung einer guten Raumluftqualität entscheidend. Aus diesem Grund ist es notwendig eine regelmäßig messtechnische Kontrolle (Durchflussmessung) durchzuführen. Es gibt verschiedene Messverfahren zur Volumenstrommessung von Lüftungsanlagen an Luftdurchlässen. Zu den häufig angewendeten Verfahren gehören die Schleifenmessung, die Differenzdruckmessung sowie die Trichtermessung. Abhängig von der Einbausituation sowie der Form und Zugänglichkeit der Luftdurchflüsse ist die Wahl des Durchflussmessverfahrens, welches angewendet wird um den Volumenstrom an Luftdurchlässen zu bestimmen.