Wöhler

Woehler
Schulung

Woehler
Schulung

Ob ein Wasserfleck an der Decke oder ein massiver Rohrbruch – Leckagen an wasserführenden Leitungen verlangen sofortiges Handeln. Aufgaben, wie das Orten von Rohrbrüchen, die Beurteilung von Baumängeln, mikrobiellen Befall oder das Bewerten von Wärmebrücken nach DIN 4108 erfordern alle ein grundlegendes Wissen über die Bauphysik.
In dieser dreitägigen Ausbildung erhältst Du das notwendige Rüstzeug für den Einstieg in die Welt der Leckageortung und Bautrocknung. Arbeite von Anfang an mit einer hohen Trefferquote und effektiven Suchzeiten, um Deinen Kunden eine zerstörungsarme bzw. zerstörungsfreie Lokalisierung von Wasserschäden und Rohrbrüchen zu bieten. Lerne zudem verschiedene Methoden und Verfahren zur Wasserschadensanierung kennen.

Mit Abschluss der dreitägigen Ausbildung kannst Du die Prüfung des TÜV Österreichs ablegen und den akkreditierten Abschluss als „Zertifizierten Fachkundigen für Wasserschadenbeseitigung in Gebäuden mit TÜV Austria geprüfter Qualifikation®“ erhalten.

Teilnehmer, die erfolgreich an der Prüfung teilgenommen haben, verfügen über die erforderlichen Kenntnisse um eine Leckageortung vorzunehmen und über die fachgerechte Trocknung zu beraten.

 

€ 1935,00  +  € 152,00
 Seminargebühr    Prüfungsgebühr

 

 JETZT SPAREN: Als Wöhler Power Partner profitieren Sie von 10 % Preisnachlass auf die Seminargebühr! 

Offizielle Bestätigung
Deiner Fachkenntnisse
Gezielte Abgrenzung
von Deinen Wettbewerbern
Inklusive Praxistraining
Austausch mit Fachexperten

Da das Know-how unserer Power Partner besonders wichtig ist, zahlen sie für Wöhler Schulungsangebote weniger und können gegen den Eintausch von Power Punkten noch günstiger und sogar kostenlos teilnehmen.

Power Partner Programm
Termine

Seminarzeiten jeweils 08:30 – 16:30 Uhr

08. - 10.04.2025 - AUSGEBUCHT

01. - 03.07.2025

14. - 16.10.2025

Anmeldung

Melde Dich gleich hier an:

Das erwartet Dich

Erhalte Kenntnis über die Grundlagen der Bauphysik
Verstehe die Ursachen und Folgen von Leckagen und Baumängeln
Erfahre, wie die Mess- und Inspektionssysteme gehandhabt werden
Erkenne, wann die verschiedenen Leckageortungsverfahren angewendet werden
Lerne wie eine zerstörungsarme bzw. zerstörungsfreie Lokalisierung funktioniert
Profitiere von den Fachkenntnissen und Hintergrundwissen der Dozenten
Erlerne die Methoden und Verfahren zur Wasserschadensanierung durch Bautrocknung
Probiere praktisch einige der gelernten Verfahren aus

 

Veranstaltungsablauf

  • Seminartag 1: Grundlagen und Vorgehensweise einer erfolgreichen Leckageortung inkl. praxisnahe Anwenderübungen mit unterschiedlichen Messverfahren
  • Seminartag 2: Ursachen von Leckagen, Grundlagen der Bauphysik und Aufbauwissen zu Tag 1
  • Seminartag 3: Verfahren und Methoden zur Wasserschadenssanierung durch Bautrocknung

Möchtest Du letztendlich zum "Zertifizierten Fachkundigen für Wasserschadenbeseitigung in Gebäuden mit TÜV Austria geprüfter Qualifikation" werden, melde Dich bitte auch parallel zu unserer Prüfung an. Diese findet im Anschluss an Seminartag 3 statt.

Zielgruppe

Leckorter, SHK-Fachhandwerker, Facility-Manager, Bauhandwerker

Anforderungen

Keine Vorkenntnisse nötig! Du lernst alles was Du brauchst in der Schulung.

Seminarinhalte

  • Aufgaben und Möglichkeiten eines Leckageorters
  • Typische Beispiele und deren Bearbeitung
  • Rechtliche Grundlagen (ÖNORM B 8110-Teil 2)
  • Ursachen einer Leckage – Baumängeln, Elementarschäden, Nutzerverhalten etc.
  • Voraussetzungen für eine erfolgreiche Leckageortung
  • Unterschiedliche Messverfahren zur Leckageortung
    • Videoskopie
    • Endoskopie
    • Feuchtemessung
    • Luftfeuchte, Oberflächentemperatur
    • Thermografie
    • Druckmessung
    • Akustische Ortung
    • Tracer Gas Methode
    • Impulsverfahren
  • Ablaufplan einer erfolgreichen Leckageortung
  • Grundlagen der Bauphysik
  • Methoden und Verfahren zur Wasserschadensanierung durch Bautrocknung

Praktische Inhalte:

  • Praktische Anwendung einiger Messverfahren
  • Lösen von Fallbeispielen unter Anleitung der Dozenten

Deine Dozenten

Der diplomierte Bauphysiker Michael Carl beschäftigt sich seit 25 Jahren erfolgreich mit der Zerstörungsarmen Ortung von Leitungswasserschäden sowie der Ursachenanalyse von Feuchte- und Schimmelschäden in Wohnhäusern. Das Praxiswissen, das er sich bei über 5.000 Diagnosen von Feuchte-Ursachen erarbeitet hat, gibt er in seinen Kursen weiter. Mit fundierten Fachkenntnissen und praktischer Erfahrung kann er selbst komplexe Sachverhalte praxisorientiert und verständlich vermitteln.

Alle Eigenschaften
Offizielle Bestätigung

Deiner Fachkenntnisse

Gezielte Abgrenzung

von Deinen Wettbewerbern

Inklusive Praxistraining

Austausch mit Fachexperten

Reichhaltige Verpflegung

Hochwertige Seminarunterlagen

Kamerainspektion einer Abflussleitung
Weitere Themenbereiche:

Die tägliche Arbeit zeigt, dass es immer wieder verstopfte Abwasser- bzw. Abflussleitungen gibt. Dies kann zum Beispiel in Küchenabflussleitungen oder in Badezimmern vorkommen.

Verstopfungen in Abwasser- und Abflussleitungen können mit einer Videoinspektionskamera sehr einfach ausfindig gemacht werden.