Wöhler

Woehler
Schulung

Woehler
Schulung

Wohnraum-Lüftungsanlagen sichern die Raumluftqualität und sorgen für ein behagliches Wohnklima. Aufgrund von Fehleinstellungen oder Verschmutzungen arbeiten nicht alle raumlufttechnischen Anlagen planmäßig. Als Folge daraus wird die Feuchtelast nur ungenügend abgeführt und die Raumluftqualität beeinträchtigt.

Verschmutzungen führen zu einem Druckabfall in der Luftleitung. Moderne Anlagen kompensieren das durch Erhöhung der Ventilatordrehzahl, was zu einem unnötig hohen Energieverbrauch führt. Durch das Inspizieren und Reinigen von Luftleitungen sowie das Messen von Volumenströmen kann die Anlage wieder in einen effizienten Betriebszustand versetzt werden. Im Praxisseminar „Basiswissen Wohnraum-Lüftung“ werden Ihnen die verschiedenen Reinigungsverfahren sowie die planmäßige Einregulierung von KWL Anlagen in Theorie und Praxis gezeigt. Wie Sie Ihren Kunden ein entsprechendes Angebot schreiben können wird auch thematisiert.

Ihr Einstieg
in ein neues Dienstleistungsfeld
Inklusive Praxistraining
Austausch mit Fachexperten
Mit Abschlusszertifikat
für Ihre Unterlagen

Das erwartet Sie

Erhalten Sie Kenntnis über die rechtlichen Grundlagen
Verstehen Sie die Ursachen und Folgen von Verschmutzungen in Lüftungsanlagen
Lernen Sie den die Inspektions-, Reinigungs- und Messabläufe kennen
Erfahren Sie wie die Reinigungsgeräte gehandhabt werden
Verschaffen Sie sich einen Überblick, was bei eine Kalkulation wichtig ist
Probieren Sie praktisch einige Reinigungs- und Messverfahren aus

 

Veranstaltungsablauf

Praxisseminar von 09:00 bis ca. 16:30

Zielgruppe

Rauchfangkehrer, SHK-Fachhandwerker, Bausachverständige, Planer Lüftungsanlagen, Planer Gebäude

Anforderungen

Keine Vorkenntnisse nötig! Sie lernen alles was Sie brauchen im Seminar.

Seminarinhalte

Theoretische Inhalte:

  • Aufgaben & Zweck von Lüftungsanlagen
  • Aufbau verschiedener Lüftungsanlagen: KWL- Anlagen und Schachtlüftungsanlagen
  • Rechtliche Grundlagen (DIN 1946-6, DIN 18017, ÖNORM EN 12599, …)
  • Visuelle Inspektion von Lüftungsanlagen
  • Reinigungsverfahren:
    • Bürstenreinigung
    • Druckluftreinigung
  • Berechnung von Luftmengen nach DIN 1946-6
  • Messverfahren zur Einregulierung:
    • Volumenstrommessung mit Differenzdruckmessgerät
    • Volumenstrommessung mit Anemometern
  • Arbeitsschritte zur erfolgreichen Einregulierung
  • Raumluftqualität und thermische Behaglichkeit
  • Erstellung eines Angebotes

 

Praktische Inhalte:

  • Visuelle Inspektion einer KWL- Anlage
  • Anwendung verschiedener Reinigungsverfahren
  • Einregulierung einer Lüftungsanlage nach DIN 1946-6
  • Auswertung der Messergebnisse

Gelungener Lehrgang. Viel Praxis und guter Einbezug der Teilnehmer.«

Andreas Kohlmeier, Schornsteinfegermeister
Alle Eigenschaften
Ihr Einstieg

in ein neues Dienstleistungsfeld

Inklusive Praxistraining

Austausch mit Fachexperten

Mit Abschlusszertifikat

für Ihre Unterlagen

Reichhaltige Verpflegung

Ihr Dozent

Als Handwerksmeister und Gebäudeenergieberater i. HWK beschäftigt Patrick Stork sich seit vielen Jahren mit unterschiedlichen Aspekten der Gebäudetechnik. Aus langjähriger Erfahrung berichtet er daher kompetent über „Fallstricke“ und gibt Praxistipps.

Seit 2011 ist er bei der Wöhler Technik GmbH als Dozent tätig. Unter anderem führte er in dieser Zeit eine Vielzahl von Schulungen im Lüftungsbereich mit verschiedenen Schwerpunkten durch. Welcher Stoff wie vermittelt werden muss, weiß er mittlerweile genau.

Patrick Stork