Gelungener Lehrgang. Viel Praxis und guter Einbezug der Teilnehmer.«
Erhalten Sie Kenntnis über die rechtlichen Grundlagen | |
Verstehen Sie die Ursachen und Folgen von Verschmutzungen in Lüftungsanlagen | |
Lernen Sie den die Inspektions-, Reinigungs- und Messabläufe kennen | |
Erfahren Sie wie die Reinigungsgeräte gehandhabt werden | |
Verschaffen Sie sich einen Überblick, was bei eine Kalkulation wichtig ist | |
Probieren Sie praktisch einige Reinigungs- und Messverfahren aus |
Veranstaltungsablauf
Praxisseminar von 09:00 bis ca. 16:30
Zielgruppe
Rauchfangkehrer, SHK-Fachhandwerker, Bausachverständige, Planer Lüftungsanlagen, Planer Gebäude
Anforderungen
Keine Vorkenntnisse nötig! Sie lernen alles was Sie brauchen im Seminar. |
Theoretische Inhalte:
- Aufgaben & Zweck von Lüftungsanlagen
- Aufbau verschiedener Lüftungsanlagen: KWL- Anlagen und Schachtlüftungsanlagen
- Rechtliche Grundlagen (DIN 1946-6, DIN 18017, ÖNORM EN 12599, …)
- Visuelle Inspektion von Lüftungsanlagen
- Reinigungsverfahren:
- Bürstenreinigung
- Druckluftreinigung
- Berechnung von Luftmengen nach DIN 1946-6
- Messverfahren zur Einregulierung:
- Volumenstrommessung mit Differenzdruckmessgerät
- Volumenstrommessung mit Anemometern
- Arbeitsschritte zur erfolgreichen Einregulierung
- Raumluftqualität und thermische Behaglichkeit
- Erstellung eines Angebotes
Praktische Inhalte:
- Visuelle Inspektion einer KWL- Anlage
- Anwendung verschiedener Reinigungsverfahren
- Einregulierung einer Lüftungsanlage nach DIN 1946-6
- Auswertung der Messergebnisse