FAQ
Wie erhalte ich eine Zertifizierung? | |
---|---|
Jeder, der an der 3-tägigen TÜV Ausbildung bei der Wöhler Akademie teilnimmt, hat im Anschluss der Veranstaltung am Tag 3 die Möglichkeit, an der Prüfung teilzunehmen. Für die Prüfung ist eine separate Anmeldung notwendig. Bei Fragen hierzu melden Sie sich gerne unter [email protected] |
Steigen Sie als Dienstleister rund um das Gebiet der Wohnraum-Lüftungen ein | |
Lernen Sie die Ursachen und Folgen von falsch eingestellten oder verschmutzen Lüftungsanlagen kennen | |
Erfahren Sie wie Lüftungsanlagen fachgerecht inspiziert und gereinigt werden | |
Erstellen Sie ein eigenes Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 | |
Erkennen Sie was bei der Einregulierung einer Lüftungsanlage zu beachten ist | |
Lernen Sie die Funktionsweise der Reinigungs-, Inspektions- und Messgeräte kennen | |
Rein in die Praxis: Führen Sie die Inspektion, Reinigung und Messungen direkt an der Lüftungsanlage in Seminarraum durch | |
Profitieren Sie von den Fachkenntnissen und dem Hintergrundwissen der Dozenten | |
Erstellen Sie Ihre eigene Kosten-Kalkulation und die ersten Kundenangebote |
Veranstaltungsablauf
- Seminartag 1: Grundlagen der Wohnraumlüftung und die Inspektion und Reinigung von Lüftungsanlagen mit praktischer Anwendung in unserem Praxisraum
- Seminartag 2: Messen und Einregulieren von KWL-Anlagen theoretisch und praktisch an einem Anwendungsbeispiel
- Seminartag 3: Haftung nach §1299. Bedeutung und Notwendigkeit der Hygiene im Betrieb von RLT-Anlagen – gesundheitliche und wirtschaftliche Aspekte, mikrobiologische und chemische Zusammenhänge
Die Prüfung finden direkt im Anschluss von Tag 3 statt.
Zielgruppe
- Rauchfangkehrer
- Betriebe und Mitarbeiter/innen der Heizungs-, Klima-, Lüftungsbranche
- Planer von Lüftungsanlagen
- Bausachverständige
Anforderungen
Keine Vorkenntnisse nötig! Sie lernen alles was Sie brauchen in der Veranstaltung.
Tag 1: Inspektion und Reinigung von Lüftungsanlagen
- Grundlagen Lüftungssysteme
- Aufgaben & Zweck von Lüftungsanlagen
- Aufbau verschiedener Lüftungsanlagen: KWL- Anlagen; RLT- Anlagen; Schachtlüftungsanlagen
- Rechtliche Grundlagen (OENORM 12599, DIN 1946-6, DIN 18017, Bauordnungen, ASR, VDI 6022,… )
- Inspektion von Lüftungsanlagen
- Die allgemeine Notwendigkeit zur Inspektion feststellen
- Eine Inspektion eigenverantwortlich und selbständig durchführen
- Reinigung von Lüftungsanlagen
- Die Notwendigkeit einer Reinigung aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und Hygiene feststellen
- Die Reinigungsverfahren Bürstenreinigung und Druckluftreinigung zu gemäß Einsatzzweck unterscheiden, auswählen und anwenden
- Angebotserstellung zur Wartung und Reinigung einer KWL- Anlage
- Ein vollständiges Angebot zur Wartung und Reinigung einer KWL-Anlage zu erstellen
- Eine Kalkulation mit den empfohlenen Preisen vornehmen
- Die durchführenden Arbeiten dem Kunden ausführlich erläutern
Tag 2: Messung und Einregulierung von Lüftungsanlagen
- Rechtliche und normative Grundlagen
- ÖNORM EN 12599
- DIN 1946-6
- DIN 18017-3
- ÖNORM H 6038
- Erstellung eines Lüftungskonzepts nach DIN 1946-6 und bewerten
- Messverfahren zur Einregulierung
- Die Notwendigkeit der Einregulierung von raumlufttechnischen Anlagen feststellen.
- Bedeutung der wichtigsten Messparameter
- Feuchte
- Temperatur
- Gase
- Schadstoffe
- Schall
- Unterschiedliche Messerverfahren kennenlernen
- Differenzdruckmessung
- Anemometermessung als Punktmessung
- Anemometermessung als Flächenmessung
- Trichtermessung
- Schleifenmessung
- Nulldruckkompensationsmessung
- Volumenstrommessungen durchführen
- Die Messverfahren am Luftdurchlass anwenden
- Die unterschiedlichen Luftdurchlasstypen erkennen
- Eine Berechnung von Volumenströmen nach DIN 1946-6 mittels einer Software selbständig durchführen
- Die Arbeitsschritte zur Einregulierung mit verschiedenen Geräten durchführen
Tag 3:
- Haftung nach §1299
- Bedeutung und Notwendigkeit der Hygiene im Betrieb von RLT-Anlagen – gesundheitliche und wirtschaftliche Aspekte
- Mikrobiologische und chemische Zusammenhänge
- Hygienegrundlagen in der Lüftungstechnik
- Außenluftqualität und Raumluftqualität gemäß VDI 6022
- Praktische Beispiele für Mängel in RLT-Anlagen
- Hygienische Problemzonen in RLT-Anlagen
- Luftfilter
- Befeuchter und Wasseraufbereitung in RLT-Anlagen
- Optimierung der Hygienesituation in RLT-Anlagen
- Messverfahren zur Überwachung von RLT-Anlagen
- Klimamesstechnik
- Luftströmungen
- Verunreinigungen
- Optische Inspektion
- Erfassung mikrobiologischer Parameter
Seminarzeiten jeweils 08:30 – 16:30 Uhr
18. - 20.10.2022