Kältemittelspürer
Kältemittelspürer
Mit seiner Empfindlichkeit von 3g/a ermöglicht der Wöhler RL 200 Kältemittelspürer die zuverlässige Aufspürung selbst der kleinsten Kältemittellecks. Entwickelt gemäß den strengen Richtlinien der F-Gas Verordnung sowie der DIN EN 14624:2012, erfüllt der RL 200 die höchsten Standards in puncto Umweltschutz und technischer Präzision.
Die Anwendung des RL 200 ist denkbar einfach – dank seiner digitalen Anzeige behältst Du stets den Überblick über die Messwerte. Die automatische Nullwerteinstellung erleichtert die Handhabung zusätzlich, sodass Du Dich auf die eigentliche Aufgabe konzentrieren kannst: das Aufspüren von Lecks in der Kältemittelanlage. Steigere die Effizienz Deiner Wartungsprozesse und minimiere potenzielle Umweltauswirkungen – mit dem Wöhler RL 200 bist Du bestens ausgerüstet.
- Mehr Informationen
- Meinungen
- Alle Eigenschaften
- Funktionsübersicht
- Zusatzinformationen
- Produktvarianten
- Zubehör
- Downloads
Kältemittel spielen eine entscheidende Rolle in vielen unserer alltäglichen Annehmlichkeiten, sei es in Klimaanlagen, Kühlschränken oder Wärmepumpen. Diese Substanzen sind verantwortlich für das Kühlen und die Aufrechterhaltung niedriger Temperaturen in diesen Geräten oder für die Erzeugung von hohen Temperaturen in Wärmepumpen. Allerdings birgt ihr Einsatz auch Umweltauswirkungen, insbesondere wenn sie unbeabsichtigt entweichen. Um solche Leckagen zu erkennen und zu beheben, werden Kältemittelspürer eingesetzt.
Die Leckageortung von Kältemitteln ist von großer Bedeutung, um Umweltschäden zu verhindern und den sicheren Betrieb von Kälte- und Klimaanlagen und Wärmepumpen sicherzustellen. Durch die schnelle Identifizierung und Behebung von Leckagen können wir die Freisetzung von klimaschädlichen Substanzen minimieren und die Lebensdauer unserer Klimaanlagen und Wärmepumpen verlängern.
Durchführung Leckageortung mit Kältemittelspürer
Um Kältemittel-Lecks zu erkennen, werden Kältemittelspürer eingesetzt. Diese Geräte sind so konzipiert, dass sie winzige Mengen an entweichendem Kältemittel in der Luft aufspüren können. Sie arbeiten nach dem Prinzip der Gasdetektion und können selbst geringste Konzentrationen von Kältemitteln erfassen. Ein Kältemittelspürer besteht aus einer Sonde und einem Anzeigegerät.
Die Sonde des Kältemittelspürers wird in die Umgebung platziert, in der ein Leck vermutet wird. Sie saugt die Luft ein und analysiert sie auf Kältemittel-Rückstände. Wenn ein Leck vorhanden ist, wird dies vom Anzeigegerät angezeigt, sei es durch eine visuelle Anzeige, einen akustischen Alarm oder beides. Auf diese Weise können Techniker schnell handeln, um das Leck zu beheben, bevor größere Mengen an Kältemittel entweichen.