Wöhler

Wöhler KM 410

Klimamessgerät zur Raumluftbeurteilung

Woehler
Klimamessgerät
Überblick
Präzise CO2-Messung

NDIR-Verfahren (nicht dispersive Infrarot-Absorption)

Ausdruck aller Messprotokolle

Mit dem Wöhler TD 100 Thermoschnelldrucker

Alle Messwerte

Für die Beurteilung der Raumluftqualität in einem Gerät

Zusätzlicher CO-Sensor

Präzise CO2-Messung

NDIR-Verfahren (nicht dispersive Infrarot-Absorption)

Ausdruck aller Messprotokolle

Mit dem Wöhler TD 100 Thermoschnelldrucker

Alle Messwerte

Für die Beurteilung der Raumluftqualität in einem Gerät

Zusätzlicher CO-Sensor

Integrierter Datenlogger

Beleuchtetes Display

Hohe Mobilität - Batteriebetrieb

Im Datenloggermodus max. 24 h

Wöhler Raumklima Software


Passende Produkte


CO2-Gehalt der Raumluft messen
Schulung
& Wissen
  • wissensstark
  • praxisnah
  • technikbegeistert
CO2-Gehalt der Raumluft messen

Neben Sauerstoff enthält die Raumluft auch andere Gase wie zum Beispiel Kohlendioxid (CO2), sowie Bakterien, Pilzsporen und Aerosole. Der CO2-Gehalt zählt zu den Indikatoren der Raumluftqualität und entsteht bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen sowie im Organismus von Lebewesen. Der menschliche Atem besteht aus Aerosole und CO2. Somit ändert sich die Luftzusammensetzung durch das Ausatmen, wenn mehrere Personen sich in einem geschlossenen Raum aufhalten. Ist der CO2-Gehalt der Raumluft zu hoch, kann dies zu Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen und Müdigkeit führen.

Die CO2-Konzentration eines guten Raumklimas sollte bei unter 1.000 ppm liegen. Die natürliche Außenluft enthält in etwa 400 ppm CO2. Regelmäßiges Lüften bewirkt neben der Minderung des CO2-Gehaltes auch die Verdünnung der virenbeladenen Aerosole in der Raumluft – eine gute Möglichkeit der Ausbreitung von Viren (z.B.: den Corona Virus Sars-CoV-2) in geschlossenen Räumen vorzubeugen.

© 2016 Wöhler GmbH

Unser Angebot richtet sich nur an Gewerbetreibende und Freiberufler.
Angebot im Auftrag der Wöhler Technik GmbH Deutschland.